Die Frage, wie lang so ein Schlittenhundegespann sein kann, wird mir häufiger gestellt. Die Antwort reicht immer ... von ... bis ..., weil es natürlich von der Zahl der eingespannten Hunde abhängt.
Die Sommerzeit ist im Zughundesport Pausenzeit - zumindest überwiegend. Aber bald gehen die Temperaturen wieder in den Keller und die Zug-Saison beginnt. Aber was passiert denn während der Pausenzeit mit der Muskulatur der Hunde? Muss ich die für die Saison wieder aufbauen?
Eine Kardinalfrage in der Aufzucht von Hunden und Sport- bzw. Zughunden im Besonderen ist die Frage nach der richtigen Menge an Bewegung für die jungen Tiere. Hierzu hat die Schweizerische Tierärtzliche Vereinigung für Verhaltensmedizin einen interessanten Artikel veröffentlicht. Mehr dazu hier.
Wer mit seinen Hunden Zughundesport bei zu hohen Temperaturen betreibt, der gefährdet massiv die Gesundheit seiner Hunde. Überhitzung und Hitzschlag drohen, ein Umstand, der allzu häufig mit dem Tod des Tieres endet. Dazu hat der VDSV einen dringlichen Appell veröffentlicht, der hier heruntergeladen werden kann.
Hundegespanne können sehr groß werden und die Frage, welcher Hund an welcher Position startet, wird vom Musher zuvor genau überlegt, erprobt und festgelegt, denn je nachdem welche Stärken und Eigenheiten ein Hund hat ist nicht jede Position für ihn geeignet.
Wissen · 28. Dezember 2020
Vor nicht allzu langer Zeit erschien im National Geographic ein Artikel, über neueste Erkenntnisse in der Genetik von Schlittenhunden. Elisa Shoenberger berichtet im Online-Magazin Inverse von weiteren, darauf aufbauenden Erkenntnissen zur Genetik und zur Verhaltensbiologie von Schlittenhunden.
In einer interessanten Studie der Universität Kopenhagen, hat der Hauptautor, Mikkel-Holger Sinding, Paläogenetiker und Doktorand, interessante Dinge über Schlittenhunde herausgefunden, die ihren Ursprung vor vielen tausend Jahren haben, aber auch heute noch typisch für Huskys und Malamuten sind. Erschienen ist der Bericht des internationalen Forscherteams im Wissenschaftsmagazin "Science".
Immer wieder hört man die Argumentation: Welpen darf man nicht trainieren, solange nicht die Wachstumsfugen an den Knochen geschlossen sind. Um es direkt zu sagen, diese Argumentation ist falsch. Überträgt man sie auf den Menschen, dürften Kinder erst im Alter von 19 Jahren (Mädchen) und 21 Jahren (Jungen) Sport machen, denn erst in diesem Alter sind die Wachstumsfugen gänzlich geschlossen und das Knochenwachstum ist abgeschlossen. Bezogen auf das Welpentraining gibt es dazu einen...
Habt Ihr Euch auch manchmal gefragt, wie man die täglich benötigte Kalorienmenge für den Hund bestimmt und wie man den Kaloriengehalt von Hundefutter berechnen kann? Unter dem Menüpunkt Hunde -> Ernährung findet ihr eine Anleitung für Berechnung der täglichen Kalorienmenge. Und unter Hunde -> Energieberechnung eine Berechnungsmöglichkeit für die Ermittlung des Energiegehalts in Hundetrockenfutter
Bei den derzeit hohen Tagestemperaturen von um und über +30 °C ist in diversen Post (auf Facebook oder anderen Social Media-Plattformen) immer wieder zu lesen, dass man die Futterration der Hunde verringern sollte. Ich weiß zwar nicht woraus man das ableitet, wahrscheinlich aus dem eigenen persönlichen Wohlbefinden, nur halte ich das für Hunde für eine völlig falsche Empfehlung. Hunde, die zum Temperaturausgleich sehr stark hecheln (Pendelatmung), kommen auf 400 und mehr Atemzüge/min....