Die Ruckdämpferleine sollte unbedingt mittels einer Haltekonstruktion, der sogenannten Bike-Antenne, über dem Vorderrad gehalten werden, damit ein Verwickeln der Leine mit dem Rad, und dadurch Stürze und Verletzungen von Fahrer und Hund, vermieden werden.
Dafür gibt es geeignete Konstruktionen zu kaufen, bei denen Kunststoffhalterungen und Federstangen aus Metall zum Einsatz kommen.
Ich verwende hier eine selbstgebaute Variante: ein Kunststoffrohr von 22 mm Durchmesser (Kabelrohr), das ich mir etwas länger als den Vorderraddurchmesser zugeschnitten habe. Durch dieses Rohr wird das freie Ende der Ruckdämpferleine geführt, an dessen Ende dann der Karabiner eingeschlauft wird (das andere Ende ist am Steuerkopf des Rades befestigt). Das andere Ende wird um den Steuerkopf des Rahmens gelegt und nicht (!) am Lenker befestigt (s. auch Bild unten rechts). Ein Spanngummi, mit zwei Metallhaken an den Enden, wird dann um den Lenkerkopf und die Lenkerstange gewickelt und daran befestigt. Das andere Ende, mit dem verbleibenden Haken, wird in das offene Rohrende eingehakt. Alternativ kann man auch noch zusätzlich ein Loch in das Rohr bohren und den Haken darin zusätzlich sichern.
Die Länge des Gummis ist so zu bemessen, dass sich das Rohr, leicht nach oben geneigt, über dem Vorderrad befindet. Wird der Hund mit dem Geschirr am Karabiner angehakt und übt dann Zug auf das Seil aus, neigt sich das Rohr so weit über das Vorderrad, dass ausreichend Abstand vorhanden ist und eine gefahrlose Fahrt möglich ist.
Die anfangs sehr wackelig anmutende Konstruktion wird durch den Zug des Hundes sehr stabil. Neben den äußerst geringen Kosten für das Material spricht eine gute Flexibilität für diese Variante, falls es doch einmal zu Verwicklungen kommt.
Die Länge der verwendeten Ruckdämpferleinen variiert. Ich nehme eine etwa 1,85 m lange Leine. Die hat den Vorteil, ausreichend Abstand zum Rad zu gewährleisten und trotzdem während der Fahrt/des Laufs nicht durchzuschwingen, wie dies bei langen Leinen (> 1,90 m) immer wieder zu sehen ist. Bei Wettkämpfen sind im Regelement 2,50 m im ausgezogenen Zustand vorgeschrieben. Mittlerweile bin ich aber auch, wir fahren jetzt meist im Zweiergespann, auf eine 2,50 m Leine umgestiegen.
Noch zwei Tipps zur selbstgebauten Bike-Antenne nach langjähriger Praxis:
Und wenn es doch einmal zu Problemen kommt?
Passiert ist mir dies, in den mittlerweile 15 Jahren in denen ich mit dieser Antenne fahre, ganze zwei Mal. Der Einzige Nachteil, die Antenne ist nicht mal eben abnehmbar.